Menu
Ferdinand Lehr's Weblog
  • Startseite
  • Kunstgalerie
  • Fotografie
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Ferdinand Lehr's Weblog
Developing new ways to amaze.
Massenschleuder-Bahnhof

Kapitel 1: Vierzigtausend Stundenkilometer

5. April 202116. Mai 2021 von Ferdinand Lehr

Fortsetzungsgeschichte. Man schreibt das Jahr 4150 auf der Erde. Die UN sind zu einer globalen Weltmacht geworden. Geld existiert nicht mehr. Hunger, Krieg, Krankheiten und Alterstod sind auf der Erde besiegt. Jeder Mensch kann so lange leben, wie er will. Der interstellare Weltraum ist erschlossen worden und die Wissenschaft hat die Wurmlochtechnologie erforscht und nutzbar…

Weiterlesen
Massenschleuder im Labor

Massenschleudern gegen Atommüll?

4. April 20215. April 2021 von Ferdinand Lehr

Neulich kam bei einer Diskussionsrunde mal wieder das Thema auf, wie radioaktiver Müll zu entsorgen sei. Das ist ja ein äußerst umstrittenes Problem, weil diese Abfälle aufgrund ihrer langen Halbwertszeit noch viele tausend Jahre strahlen werden und somit ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen. Angesichts der vorherrschenden Ratlosigkeit wie eine vernünftige Lösung aussehen könnte,…

Weiterlesen

Pythagoras-Baum

3. April 20213. April 2021 von Ferdinand Lehr

Der Pythagoras-Baum wird gebildet durch rekursive Fortsetzung der Gleichung a²+b²=c² und deren grafische Darstellung mit einem Computerprogramm. Ausgehend von c² als Baumstamm verzweigen sich die Äste jeweils nach a² und b². Jeder dieser beiden Zweige wird dann im nächsten Durchlauf zu c².

Weiterlesen
Buchtipp-Collage von fl

Buchtipps

28. März 20214. April 2021 von Ferdinand Lehr

Meine persönliche Sammlung von ausgewählten Büchern anderer Autoren. Alle Werke in dieser Liste sind etwas Besonderes und verdienen es, hier genannt zu werden. Genremäßig bewegen sich sämtliche Titel mehr oder weniger im Bereich Science-Fiction / Fantasy. Dabei besonders hervorzuheben sind die Bände der Goldmann-SF bzw. WELTRAUM Taschenbuchreihe, die mich über viele Jahre begleitet und begeistert…

Weiterlesen

Beweis des Teilbarkeitssatzes a|b und a|(b+a)

13. März 20212. April 2021 von Ferdinand Lehr

Teilt eine ganze Zahl eine andere ganze Zahl, stimmt es dann, dass die erste Zahl auch immer die Summe aus beiden Zahlen teilt? Obwohl manchen Lesern die Lösung dieses Problems instinktiv als simpel erscheinen mag, so ist die mathematisch schlüssige Begründung dazu etwas komplizierter.

Weiterlesen
Collatz-Baum Designgrafik

Das 3n+1 Problem

8. Februar 202131. März 2021 von Ferdinand Lehr

Im Jahr 1937 formulierte der deutsche Mathematiker Lothar Collatz eine Vermutung, die bis heute weder bewiesen noch widerlegt werden konnte. Das Problem, auch unter dem Namen Collatz-Vermutung bekannt, ist erstaunlich einfach zu beschreiben, jedoch sehr schwer zu beweisen. Nach aktuellem Forschungsstand (Februar 2021) stellt sich sogar die Frage, ob das Problem überhaupt in mathematischer Form…

Weiterlesen
Linien in der Felswüste von Nazca

Landebahnen der Götter?

26. Dezember 202028. März 2021 von Ferdinand Lehr

Auf zahlreichen Internetseiten kursieren Berichte mit Aufnahmen von den sogenannten „Linien von Nazca“. Die Ebene von Nazca ist eine riesige Felswüste und befindet sich in Südamerika, Peru. Kilometerlange Streifen, die wie Flugpisten aussehen, ziehen sich dort schnurgerade über Steinebenen und Berge. Daneben sind überdimensionale Scharrzeichnungen von Vögeln und Menschenfiguren zu finden, welche nur aus der…

Weiterlesen
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter

Neueste Beiträge

  • Sternenschanze Lienzingen/Ötisheim

    Sternenschanze Lienzingen/Ötisheim

  • Neue Fotogalerie

    Neue Fotogalerie

  • "Hanussen II" (Willi Gerstel)

    "Hanussen II" (Willi Gerstel)

NEU IN DER GALERIE

Art-Graphic "Pioneers of the Impossible Staircases" (2024) (c) F. Lehr
"Pioneers of the Impossible Staircases" (February 2024)

Archiv

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • April 2016
© 2021 Ferdinand Lehr. Alle Rechte vorbehalten.